Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unserem Unter­nehmen. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der Praxis für Zahn­me­dizin. Eine Nutzung der Inter­net­seiten der Praxis für Zahn­me­dizin ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir gene­rell eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Praxis für Zahn­me­dizin geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Unter­nehmen die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­benen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betrof­fene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.

Die Praxis für Zahn­me­dizin hat als für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher zahl­reiche tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen umge­setzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufweisen, sodass ein abso­luter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Praxis für Zahn­me­dizin beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter anderem die folgenden Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verant­wort­li­cher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­tiger in den Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist die:

Praxis für Zahnmedizin

Lands­berger Allee 223

13055 Berlin

Deutsch­land

Tel.: 030 92 40 85 30

E‑Mail: info@praxis-zahnmedizin.de

Website: www.praxis-zahnmedizin.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Daten­schutz­be­auf­tragte des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen ist:

Gina Sobier­ajski

Praxis für Zahnmedizin

Lands­berger Allee 223

13055 Berlin

Deutsch­land

Tel.: 030 92 40 85 30

E‑Mail: datenschutz@praxis-zahnmedizin.de

Website: www.praxis-zahnmedizin.de

Jede betrof­fene Person kann sich jeder­zeit bei allen Fragen und Anre­gungen zum Daten­schutz direkt an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden.

4. Cookies

Die Inter­net­seiten der Praxis für Zahn­me­dizin verwenden Cookies. Cookies sind Text­da­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abge­legt und gespei­chert werden.

Zahl­reiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine soge­nannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeu­tige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zuge­ordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indi­vi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeu­tige Cookie-ID wieder­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Praxis für Zahn­me­dizin den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tionen und Ange­bote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benut­zers opti­miert werden. Cookies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­seite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erken­nung ist es, den Nutzern die Verwen­dung unserer Inter­net­seite zu erleich­tern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss beispiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Compu­ter­system des Benut­zers abge­legten Cookie über­nommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Waren­korbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtu­ellen Waren­korb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jeder­zeit über einen Inter­net­browser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­brow­sern möglich. Deak­ti­viert die betrof­fene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funk­tionen unserer Inter­net­seite voll­um­fäng­lich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Inter­net­seite der Praxis für Zahn­me­dizin erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein auto­ma­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Brow­ser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwen­dete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (soge­nannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite ange­steuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Proto­koll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sons­tige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen zieht die Praxis für Zahn­me­dizin keine Rück­schlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Infor­ma­tionen werden viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu opti­mieren, (3) die dauer­hafte Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­fol­gung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erho­benen Daten und Infor­ma­tionen werden durch die Praxis für Zahn­me­dizin daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letzt­lich ein opti­males Schutz­ni­veau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person ange­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Inter­net­seite der Praxis für Zahn­me­dizin enthält aufgrund von gesetz­li­chen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elek­tro­ni­sche Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­tel­bare Kommu­ni­ka­tion mit uns ermög­li­chen, was eben­falls eine allge­meine Adresse der soge­nannten elek­tro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Solche auf frei­wil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bear­bei­tung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weiter­gabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

7. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite

Die im Blog der Praxis für Zahn­me­dizin abge­ge­benen Kommen­tare können grund­sätz­lich von Dritten abon­niert werden. Insbe­son­dere besteht die Möglich­keit, dass ein Kommen­tator die seinem Kommentar nach­fol­genden Kommen­tare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.

Sofern sich eine betrof­fene Person für die Option entscheidet, Kommen­tare zu abon­nieren, versendet der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche eine auto­ma­ti­sche Bestä­ti­gungs­mail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu über­prüfen, ob sich wirk­lich der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abon­ne­ment von Kommen­taren kann jeder­zeit beendet werden.

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verar­beitet und spei­chert perso­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schrie­bene Spei­cher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person

10. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche erhebt und verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mular, an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die über­mit­telten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorschriften gespei­chert. Wird von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sons­tigen berech­tigten Inter­essen des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen entge­gen­stehen. Sons­tiges berech­tigtes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Unter­neh­mens Face­book inte­griert. Face­book ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netz­werk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netz­werk kann als Platt­form zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Face­book ermög­licht den Nutzern des sozialen Netz­werkes unter anderem die Erstel­lung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernet­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Person außer­halb der USA oder Kanada lebt, die Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Face­book-Kompo­nente (Face­book-Plug-In) inte­griert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige Face­book-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Face­book-Kompo­nente von Face­book herun­ter­zu­laden. Eine Gesamt­über­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abge­rufen werden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Face­book Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Face­book einge­loggt ist, erkennt Face­book mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Face­book-Kompo­nente gesam­melt und durch Face­book dem jewei­ligen Face­book-Account der betrof­fenen Person zuge­ordnet. Betä­tigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite inte­grierten Face­book-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fene Person einen Kommentar ab, ordnet Face­book diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Face­book-Benut­zer­konto der betrof­fenen Person zu und spei­chert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Face­book erhält über die Face­book-Kompo­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Face­book einge­loggt ist; dies findet unab­hängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Face­book-Kompo­nente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Über­mitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Face­book von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Face­book-Account ausloggt.

Die von Face­book veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Face­book. Ferner wird dort erläu­tert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Face­book zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betrof­fene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unterdrücken.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite die Kompo­nente Google Analy­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­tion) inte­griert. Google Analy­tics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Auswer­tung von Daten über das Verhalten von Besu­chern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betrof­fene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (soge­nannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zuge­griffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analy­tics-Kompo­nente ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verwendet für die Web-Analyse über Google Analy­tics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­net­seiten aus einem Mitglied­staat der Euro­päi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analy­tics-Kompo­nente ist die Analyse der Besu­cher­ströme auf unserer Inter­net­seite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­net­seite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Akti­vi­täten auf unseren Inter­net­seiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­net­seite in Verbin­dung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analy­tics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benut­zung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analy­tics-Kompo­nente inte­griert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige Google-Analy­tics-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu über­mit­teln. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die Zugriffs­zeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufig­keit der Besuche unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika über­tragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das tech­ni­sche Verfahren erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analy­tics bereits gesetzter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­browser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fene Person die Möglich­keit, einer Erfas­sung der durch Google Analy­tics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezo­genen Daten sowie der Verar­bei­tung dieser Daten durch Google zu wider­spre­chen und eine solche zu verhin­dern. Hierzu muss die betrof­fene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analy­tics über Java­Script mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen zu den Besu­chen von Inter­net­seiten an Google Analy­tics über­mit­telt werden dürfen. Die Instal­la­tion des Browser-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gewertet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche System der betrof­fenen Person zu einem späteren Zeit­punkt gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fene Person eine erneute Instal­la­tion des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analy­tics zu deak­ti­vieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betrof­fene Person oder einer anderen Person, die ihrem Macht­be­reich zuzu­rechnen ist, deinstal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Möglich­keit der Neuin­stal­la­tion oder der erneuten Akti­vie­rung des Browser-Add-Ons.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abge­rufen werden. Google Analy­tics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite als Kompo­nente die Google+ Schalt­fläche inte­griert. Google+ ist ein soge­nanntes soziales Netz­werk. Ein soziales Netz­werk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netz­werk kann als Platt­form zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Google+ ermög­licht den Nutzern des sozialen Netz­werkes unter anderem die Erstel­lung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernet­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schalt­fläche inte­griert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige Google+ Schalt­fläche veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Google+ Schalt­fläche von Google herun­ter­zu­laden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird. Genauere Infor­ma­tionen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Google+ einge­loggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Google+ Schalt­fläche gesam­melt und durch Google dem jewei­ligen Google+-Account der betrof­fenen Person zugeordnet.

Betä­tigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite inte­grierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfeh­lung ab, ordnet Google diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Google+-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und spei­chert diese perso­nen­be­zo­genen Daten. Google spei­chert die Google+1‑Empfehlung der betrof­fenen Person und macht diese in Über­ein­stim­mung mit den von der betrof­fenen Person dies­be­züg­lich akzep­tierten Bedin­gungen öffent­lich zugäng­lich. Eine von der betrof­fenen Person auf dieser Inter­net­seite abge­ge­bene Google+1‑Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten, wie dem Namen des von der betrof­fenen Person genutzten Google+1‑Accounts und dem in diesem hinter­legten Foto in anderen Google-Diensten, beispiels­weise den Such­ma­schi­nen­er­geb­nissen der Google-Such­ma­schine, dem Google-Konto der betrof­fenen Person oder an sons­tigen Stellen, beispiels­weise auf Inter­net­seiten oder im Zusam­men­hang mit Werbe­an­zeigen, gespei­chert und verar­beitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Inter­net­seite mit anderen bei Google gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese perso­nen­be­zo­genen Infor­ma­tionen ferner mit dem Zweck auf, die unter­schied­li­chen Dienste von Google zu verbes­sern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Google+ einge­loggt ist; dies findet unab­hängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Über­mitt­lung perso­nen­be­zo­gener Daten an Google von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Über­mitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­rufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1‑Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abge­rufen werden.

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Google AdWords inte­griert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Werbe­trei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nissen von Google als auch im Google-Werbe­netz­werk zu schalten. Google AdWords ermög­licht es einem Werbe­trei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter fest­zu­legen, mittels derer eine Anzeige in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nissen von Google ausschließ­lich dann ange­zeigt wird, wenn der Nutzer mit der Such­ma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Such­ergebnis abruft. Im Google-Werbe­netz­werk werden die Anzeigen mittels eines auto­ma­ti­schen Algo­rithmus und unter Beach­tung der zuvor fest­ge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Inter­net­seiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewer­bung unserer Inter­net­seite durch die Einblen­dung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung auf den Inter­net­seiten von Dritt­un­ter­nehmen und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nissen der Such­ma­schine Google und eine Einblen­dung von Fremd­wer­bung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betrof­fene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Inter­net­seite, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person durch Google ein soge­nannter Conver­sion-Cookie abge­legt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Ein Conver­sion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültig­keit und dient nicht zur Iden­ti­fi­ka­tion der betrof­fenen Person. Über den Conver­sion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abge­laufen ist, nach­voll­zogen, ob bestimmte Unter­seiten, beispiels­weise der Waren­korb von einem Online-Shop-System, auf unserer Inter­net­seite aufge­rufen wurden. Durch den Conver­sion-Cookie können sowohl wir als auch Google nach­voll­ziehen, ob eine betrof­fene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Inter­net­seite gelangt ist, einen Umsatz gene­rierte, also einen Waren­kauf voll­zogen oder abge­bro­chen hat.

Die durch die Nutzung des Conver­sion-Cookies erho­benen Daten und Infor­ma­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tis­tiken für unsere Inter­net­seite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tis­tiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nutzer zu ermit­teln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermit­telt wurden, also um den Erfolg oder Miss­erfolg der jewei­ligen AdWords-Anzeige zu ermit­teln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu opti­mieren. Weder unser Unter­nehmen noch andere Werbe­kunden von Google-AdWords erhalten Infor­ma­tionen von Google, mittels derer die betrof­fene Person iden­ti­fi­ziert werden könnte.

Mittels des Conver­sion-Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die durch die betrof­fene Person besuchten Inter­net­seiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden demnach perso­nen­be­zo­gene Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika über­tragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das tech­ni­sche Verfahren erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Google einen Conver­sion-Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­browser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fene Person die Möglich­keit, der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google zu wider­spre­chen. Hierzu muss die betrof­fene Person von jedem der von ihr genutzten Inter­net­browser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­rufen werden.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von YouTube inte­griert. YouTube ist ein Internet-Video­portal, dass Video-Publishern das kosten­lose Einstellen von Video­clips und anderen Nutzern die eben­falls kosten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kommen­tie­rung dieser ermög­licht. YouTube gestattet die Publi­ka­tion aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fern­seh­sen­dungen, aber auch Musik­vi­deos, Trailer oder von Nutzern selbst ange­fer­tigte Videos über das Inter­net­portal abrufbar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Kompo­nente (YouTube-Video) inte­griert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige YouTube-Kompo­nente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden YouTube-Kompo­nente von YouTube herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­rufen werden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unter­seite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch YouTube und Google gesam­melt und dem jewei­ligen YouTube-Account der betrof­fenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Kompo­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt ist; dies findet unab­hängig davon statt, ob die betrof­fene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Über­mitt­lung dieser Infor­ma­tionen an YouTube und Google von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröf­fent­lichten Daten­schutz­be­stim­mungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch YouTube und Google.

16. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unter­nehmen als Rechts­grund­lage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­li­gung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Liefe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­tigen Leis­tung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leis­tungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­li­chen Verpflich­tung durch welche eine Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­weise zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflichten, so basiert die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besu­cher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­daten oder sons­tige lebens­wich­tige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­tige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letzt­lich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht über­wiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­son­dere deshalb gestattet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­geber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat inso­weit die Auffas­sung, dass ein berech­tigtes Inter­esse anzu­nehmen sein könnte, wenn die betrof­fene Person ein Kunde des Verant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

17. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Inter­esse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zugunsten des Wohl­erge­hens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

18. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Krite­rium für die Dauer der Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jewei­lige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

19. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetz­lich vorge­schrieben ist (z.B. Steu­er­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­li­chen Rege­lungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns perso­nen­be­zo­gene Daten zur Verfü­gung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betrof­fene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betrof­fene an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetz­lich oder vertrag­lich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflich­tung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

20. Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­rufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­esse einer einheit­li­chen und anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

21. Adobe Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten soge­nannte Webfonts, die von Adobe Fonts bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Webfonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hier­durch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­rufen wurde. Die Nutzung von Adobe Fonts erfolgt im Inter­esse einer einheit­li­chen und anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Adobe Fonts finden Sie unter https://fonts.adobe.com/ und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Adobe Fonts: https://www.adobe.com/de/privacy.html 

22. Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Infor­ma­ti­ons­ein­heiten, die ein Anbieter im Arbeits­spei­cher des Compu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeu­tige Iden­ti­fi­ka­ti­ons­nummer abge­legt, eine soge­nannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Spei­cher­frist. Session-Cookies können keine anderen Daten spei­chern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalier­baren Zentralen Mess­ver­fahren (SZM) durch­ge­führt. Sie helfen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit einzelner Texte zur Vergü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Verlagen zu ermit­teln. Wir erfassen keine perso­nen­be­zo­genen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit Java­Script-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermög­li­chen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüt­tungen der VG Wort parti­zi­pieren, die die gesetz­liche Vergü­tung für die Nutzungen urhe­ber­recht­lich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Ange­bote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so einge­stellt, dass sie Cookies auto­ma­tisch akzep­tieren. Sie können das Spei­chern von Cookies jedoch deak­ti­vieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Cookies gesendet werden.

23. Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Weban­gebot nutzen das „Skalier­bare Zentrale Mess­ver­fahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermitt­lung statis­ti­scher Kenn­werte zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

Dabei werden anonyme Mess­werte erhoben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung verwendet zur Wieder­erken­nung von Compu­ter­sys­temen alter­nativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschie­denen auto­ma­tisch über­tra­genen Infor­ma­tionen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anony­mi­sierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beach­tung des Daten­schutzes entwi­ckelt. Einziges Ziel des Verfah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeit­punkt werden einzelne Nutzer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­tität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

24. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine auto­ma­ti­sche Entschei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­rator der DGD Deut­sche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH, die als Externer Daten­schutz­be­auf­tragter Frank­furt am Main tätig ist, in Koope­ra­tion mit dem Kölner Daten­schutz Anwalt Chris­tian Solmecke erstellt.