Zehn gute Vorsätze für gesunde Zähne

Wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind! Haben Sie sich schon ein paar Vorsätze über­legt? Tun Sie doch einfach mal Ihren Beißern etwas Gutes und probieren Sie es mit ein paar Vorsätzen für Ihre Zahn­ge­sund­heit. Hier haben wir schon einmal zehn Ideen für Sie gesammelt.

Einsatz für die Zahnbürste!

1. Putzen Sie Ihre Zähne mindes­tens zwei Mal täglich jeweils drei Minuten lang. Denken Sie dabei an etwas Schönes – so können Sie gleich­zeitig eine kleine Auszeit nehmen und einen großen Putz­er­folg für sich verbu­chen. Sie können auch die Zeit stoppen oder sich einen drei­mi­nü­tigen Song beim Putzen anhören.

2. Wech­seln Sie Ihre Zahn­bürste oder den Zahn­bürs­ten­kopf regel­mäßig, spätes­tens jedoch alle drei Monate. Ande­ren­falls reiben Sie sich die Bakte­rien, die darauf siedeln, ins Zahn­fleisch und erhöhen das Risiko für eine Zahnfleischentzündung.

3. Benutzen Sie Zahn­seide! Selbst wenn Sie noch so gründ­lich mit der Bürste putzen: Beson­ders hart­nä­ckige Beläge – beispiels­weise in den Zahn­zwi­schen­räumen – errei­chen Sie nur mit Zahn­seide oder Interdentalbürsten.

Besuchen Sie Ihren Zahnarzt

4. Gehen Sie regel­mäßig zu den Prophy­laxe-Unter­su­chungen beim Zahn­arzt. Nur so können Erkran­kungen früh­zeitig erkannt und behan­delt werden.

5.  Starten Sie mit einer profes­sio­nellen Zahn­rei­ni­gung in ein glän­zendes neues Jahr! Wir entfernen hart­nä­ckige Zahn­be­läge und reinigen die Zahn­zwi­schen­räume gründ­lich, sodass Ihre Zähne wieder blitzen.

6. Besiegen Sie die Angst vor dem Zahn­arzt! Wenn Sie Zahn­schmerzen haben, sollten Sie immer so schnell wie möglich zu uns kommen – auch wenn Ihnen dabei viel­leicht etwas flau im Magen ist. So können wir Ihre Zahn­ge­sund­heit meist schnell und unkom­pli­ziert wieder herstellen, bevor eine noch inten­si­vere Behand­lung fällig wird.

Zahngesunde Ernährung

7. Ernähren Sie sich gesund! Zucker­hal­tige Lebens­mittel sind ein Fest­mahl für Bakte­rien im Mund, die einen Säure­an­griff auf Ihren Zahn­schmelz starten wollen. Viel­leicht schaffen Sie es also, Süßig­keiten durch gesün­dere Alter­na­tiven wie knackiges Gemüse zu ersetzen. Auch Milch­pro­dukte wie Joghurt oder Käse bieten sich an, denn sie sorgen für einen ausge­wo­genen pH-Wert im Mund und enthalten zusätz­lich Kalzium, das den Zahn­schmelz kräftigt.

8. Wenn Sie doch einmal etwas Süßes essen wollen, dann sollten Sie lieber einmal am Stück naschen und nicht immer wieder häufig zwischen­durch. Das gilt auch für säure­hal­tige Lebens­mittel wie Äpfel, Orangen oder Limo­nade, weil die darin enthal­tene Säure eben­falls den Zahn­schmelz angreift.

9. Kauen Sie kräftig! Wenn Sie Rohkost, Voll­korn­brot und Nüsse verspeisen, geben Sie Ihren Zähnen und der Kiefer­mus­ku­latur ordent­lich etwas zu tun. Das regt die Spei­chel­pro­duk­tion an und verrin­gert dadurch das Kari­es­ri­siko. Auch ein zucker­freies Kaugummi kann dabei helfen.

10. Zuletzt geben wir Ihnen noch einen ganz allge­meinen Tipp mit auf den Weg: Versu­chen Sie, sich weniger Stress auszu­setzen! Denn als Folgen können nicht nur Kopf­schmerzen und Magen-Darm-Beschwerden auftreten, sondern auch das Zähne­knir­schen – insbe­son­dere, wenn Sie im Schlaf die Ereig­nisse des Tages verar­beiten. Besei­tigen Sie die Stress­quelle, so gut es geht, und versu­chen Sie, Ihren Körper durch Entspan­nung oder Sport zur Ruhe zu bringen.

Sie haben weitere Fragen? Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Wege zu einem strahlenden Lächeln – wie bekommt man weißere Zähne?

Ein strah­lendes Lächeln ist der Traum vieler Menschen. Doch der Zahn der Zeit macht selbst vor dem eigenen Gebiss nicht Halt. Wer mit weißen Zähnen glänzen möchte, kann aus einem breiten Angebot an Möglich­keiten wählen.

lesen

Interview zum Thema „Wurzelkanalbehandlungen und Revisionen“

Über Wurzel­ka­nal­be­hand­lungen und Revi­sionen kursieren einige Mythen, Erzäh­lungen und offene Fragen. Licht ins Dunkel bringt Herr DS Peter Schmidt im Interview.

lesen

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Wurzelbehandlung“!

Wenn Kari­es­bak­te­rien bis in das Innere Ihres Zahns und in das Gewebe der Zahn­wurzel vorge­drungen sind, rufen sie dort eine sehr schmerz­hafte Entzün­dung hervor. Jetzt kann nur noch eine Wurzel­be­hand­lung den betrof­fenen Beißer retten! Wie gut kennen Sie sich eigent­lich mit diesem Thema aus?

lesen

Alle Blog-Artikel