Womit beschäftigt sich die „Zahnärztliche Schlafmedizin“?

Schnar­chen Sie? Wachen Sie morgens ständig müde auf? Haben Sie viel­leicht sogar nächt­liche Atem­aus­setzer bemerkt? Dann lohnt es sich für Sie, einen Blick in diesen Blog-Beitrag zu werfen.

Zermürbende Nächte

Die zahn­ärzt­liche Schlaf­me­dizin bewegt sich rund um den Themen­be­reich der schlaf­be­zo­genen Atmungs­stö­rungen. Hierfür beschäf­tigt sich eine Verei­ni­gung von Zahn­me­di­zi­nern und Medi­zi­nern – Die Deut­sche Gesell­schaft Zahn­ärzt­liche Schlaf­me­dizin (DGZS) – mit der Therapie des Schnar­chens und der obstruk­tiven Schlafapnoe.

Groß geschrieben wird dabei die inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit mit Schlaf­me­di­zi­nern in Schlaf­la­boren und verschie­denen ärzt­li­chen Fach­gruppen, die sich mit der Diagnose und Therapie schlaf­be­zo­gener Atmungs­stö­rungen befassen.

Verbringen Sie nur noch unru­hige, zermür­bende Nächte, weil Sie stark schnar­chen oder viel­leicht sogar unter einer Schlaf­apnoe leiden? Dann können wir Ihnen dabei helfen, wieder zur Ruhe zu kommen und einen gesunden, erhol­samen Schlaf zu genießen.

Schnarchen und Schlafapnoe

Während des Schlafes entspannen sich alle Muskeln des Körpers, sodass Ihr Unter­kiefer und Ihre Zunge ganz einfach in Rücken­lage nach hinten fallen können. Die Atem­wege und der Rachen werden dann einge­engt, das Gaumen­segel fängt an zu flat­tern und die typi­schen Schnarch­ge­räu­sche ertönen.

Bei starken Schnar­chern kann sogar die obstruk­tive Schlaf­apnoe (OSA) eintreten. Hierbei werden die Atem­wege zeit­weise voll­ständig verschlossen und es kommt zu einem vorüber­ge­henden Atem­still­stand. Dadurch wird Ihr Körper nicht mehr ausrei­chend mit Sauer­stoff versorgt und Ihr Gehirn löst ständig wieder­keh­rende Weck­re­ak­tionen aus. Dadurch können Sie keinen erhol­samen Tief­schlaf verleben, wachen morgens müde und viel­leicht sogar mit Kopf- und Hals­schmerzen auf, sind gereizt und können sich tags­über nicht so gut konzentrieren.

Weitere Folgen können Sekun­den­schlaf beim Auto­fahren und am Arbeits­platz, eine Depres­sion, Lust­lo­sig­keit sowie eine gestörte Sexua­lität sein. Hinzu können noch Blut­hoch­druck und Herz­rhyth­mus­stö­rungen kommen. Es droht außerdem ein erhöhtes Herz­in­farkt- und Schlaganfallrisiko.

Schlafbezogene Atmungsstörungen: So können wir Ihnen helfen!

Wenn Sie schnar­chen oder unter einer leicht- bis mittel­gra­digen Schlaf­apnoe leiden, können wir Ihnen eine Behand­lung mit Zahn­schienen anbieten. Diese zwei­tei­ligen, dünnen Schienen werden nach Gebiss­ab­drü­cken indi­vi­duell herge­stellt und nachts im Mund getragen.

Sie halten Ihren Unter­kiefer und Ihre Zunge während des Schla­fens vorne. So kann Ihr Atem die ganze Nacht über frei fließen und Sie ausrei­chend mit Sauer­stoff versorgen, sodass Sie morgens gut erholt und frisch in den neuen Tag starten können. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in unserem Blog-Beitrag „Schlaf­zahn­me­dizin: Erhol­same Nächte dank Schnarch­schiene“.

Noch ein paar Tipps und Tricks

Zahn­schienen können Ihnen zuver­lässig dabei helfen, ruhig und fried­lich ohne Schnarch­ge­räu­sche durch­zu­schlafen und wieder an Lebens­qua­lität zu gewinnen. Zum Schluss des Blog-Beitrags möchten wir Ihnen hier aber auch gerne noch ein paar zusätz­liche kleine Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, die Sie bei Ihrem Projekt „schnarch­lose Nächte“ unter­stützen können.

Zum einen sollten Sie abends lieber auf Alkohol und reich­hal­tige, späte Mahl­zeiten verzichten. Denn beides kann das Auftreten von Schnarch­ge­räu­schen fördern. Weiterhin kann Ihnen auch ein regel­mä­ßiger Schlaf­rhythmus dabei helfen, ruhige Nächte zu verbringen.

Das Zurück­fallen von Unter­kiefer und Zunge können Sie darüber hinaus verhin­dern, indem Sie in einer seit­li­chen Posi­tion schlafen. Nicht zuletzt kann bei über­ge­wich­tigen Menschen auch ein Abnehmen dabei helfen, die Atem­wege wieder freier zu machen und das Schnar­chen zu mindern. Denn durch das in die Weich­ge­webe einge­la­gerte Fett sind die Atem­wege schon von vorn­herein enger als bei schlanken Menschen.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema „Zahn­ärzt­liche Schlaf­me­dizin“ oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Übri­gens: Neben störenden Schnarch­ge­räu­schen können sich Ihre Zähne und Ihr Kiefer auch auf andere Weise negativ auf Ihre Schlaf­qua­lität auswirken. Mehr hier­über können Sie in unserem Blog-Beitrag „Wie Ihre Zähne Schlaf­stö­rungen auslösen können“ nach­lesen.

Mehr aus unserem Blog

Parodontitis: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wissen Sie, was sich hinter dem Begriff „Parodon­titis“ verbirgt? Wie Sie ihr vorbeugen können und was Ihr Zahn­arzt unter­nehmen kann, wenn es schon zu spät ist, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

lesen

Die häufigsten Ursachen für Zahnverlust und wie Sie ihm vorbeugen können

So mancher Zahn bleibt nicht für immer, sondern muss im Laufe eines Lebens gezogen werden oder fällt aus. Woran es in den meisten Fällen liegt, erfahren Sie hier.

lesen

So pflegen Sie Ihren Zahnersatz richtig

Nicht nur die eigenen Beißer können schnell von Zahn­belag einge­nommen werden, sondern auch die dritten Zähne. Was Sie bei der Reini­gung von Zahn­ersatz beachten sollten, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel