Warum fallen Milchzähne aus?

Wir haben sie alle einmal gehabt – unsere Milch­zähne – bis sie irgend­wann anfangen, zu wackeln und auszu­fallen. Aber warum tun sie das und wie passiert das Ganze eigent­lich genau?

Kleine Zähne für den Kinderkiefer

Unsere Milch­zähne und auch die blei­benden Zähne entstehen schon sehr früh und sind bereits in der sechsten Schwan­ger­schafts­woche ange­legt. Sie sind noch nicht sichtbar, aber warten schon auf ihren großen Durchbruch.

Milch­zähne sind kleiner und zarter als die Blei­benden und passen genau in den Kinder­kiefer. Sie stützen Ober- und Unter­kiefer gegen­ein­ander ab und helfen bei der Entwick­lung des Kiefers und des Gesichtsschädels.

Der Zahn­schmelz bei Milch­zähnen ist jedoch nur halb so dick wie bei blei­benden Zähnen. Auch der Mine­ral­stoff­ge­halt ist nicht so hoch, weshalb Milch­zähne anfäl­liger für Karies sind und sorg­fältig gepflegt werden müssen.

Platz machen für die nächste Generation

Die Milch­zähne sind jedoch nur die Platz­halter für die blei­benden Zähne und über­nehmen solange ihre Aufgaben im Gebiss. Obwohl sie immer einen zuver­läs­sigen Dienst bei der Nahrungs­zer­klei­ne­rung geleistet haben, müssen sie nun ausfallen, um den zweiten, größeren Zähnen Platz zu machen.

Diese werden dann nach einem Wachs­tums­schub im Teen­ager­alter als Erwach­se­nen­ge­biss perfekt zum dazu­ge­hö­rigen Kopf und Körper passen.

Wie läuft der Zahnwechsel ab?

Im Alter von sechs Jahren bricht meist der erste blei­bende Backen­zahn hinter den Milch­ba­cken­zähnen durch. Dieser Durch­bruch verläuft bei vielen unbe­merkt, weil hierfür kein Milch­zahn ausfällt. Eltern sollten daher aufmerksam sein und die neuen Zähne immer gut nach­putzen, damit nicht gleich im ersten blei­benden Zahn unbe­merkt ein Loch entsteht.

Der eigent­liche Zahn­wechsel beginnt dann erst nach diesem Durch­bruch. Die Milch­zahn­wur­zeln lösen sich nach und nach auf, wenn die neuen Zähne darunter dagegen drücken. Meist wackeln erst die unteren und danach die oberen, mitt­leren Schnei­de­zähne. Schließ­lich fallen die Milch­zähne aus und die Blei­benden folgen jeweils nach. Später brechen dann die zweiten großen Backen­zähne durch und mit etwa elf Jahren ist der Zahn­wechsel vollzogen.

Selbst­ver­ständ­lich müssen alle neuen Zähne mindes­tens zweimal täglich gründ­lich geputzt werden. Sie sollten mit Ihrem Kind außerdem zweimal im Jahr zur Kontrolle zum Zahn­arzt gehen.

Möchten Sie direkt einen Termin verein­baren oder haben Sie weitere Fragen? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mehr aus unserem Blog

Zahnpflege im Alter

Schon als Kinder lernen wir, dass wichtig es ist, die Zähne gründ­lich zu putzen. Aber gibt es bestimmte Dinge, die bei der Zahn­pflege beson­ders beachtet werden sollten, wenn der Zahn der Zeit an uns nagt?

lesen

Die häufigsten Ursachen für Zahnverlust und wie Sie ihm vorbeugen können

So mancher Zahn bleibt nicht für immer, sondern muss im Laufe eines Lebens gezogen werden oder fällt aus. Woran es in den meisten Fällen liegt, erfahren Sie hier.

lesen

Putz, putz, putz, runter mit dem Schmutz“ – 
so klappt es mit dem Zähneputzen bei Kleinkindern

Zähne­putzen bei Kindern kann für alle Betei­ligten zu einem anstren­genden Unter­fangen werden. Dabei ist gründ­liche Zahn­pflege ab dem ersten Zahn für die Zahn- und Mund­ge­sund­heit wichtig. Daher sollte sich das Zähne­putzen früh als alltäg­li­ches Ritual – im besten Fall gemeinsam mit den Eltern – etablieren.

lesen

Alle Blog-Artikel