Wann und wo wächst der erste Zahn?

Ein strah­lendes Lächeln beginnt mit dem ersten Zahn und ist das Ergebnis eines länger währenden Prozesses – des Zahnens. Wann beginnt dieser Prozess und welchen Zahn sieht man zuerst?

Der erste Zahn

Der Beginn des Zahnens ist bei jedem Baby unter­schied­lich. Die ersten Zähne kommen meis­tens um den fünften oder sechsten Monat herum. Es gibt aber auch Babys, die schon mit drei oder erst mit zehn Monaten die ersten Beißer­chen bekommen.

Die Zähne tauchen dann meist paar­weise auf – übli­cher­weise zeigen sich zuerst die unteren, dann die oberen Schnei­de­zähne. Danach folgen die anderen Zähne Stück für Stück von vorne nach hinten. Erst tauchen dabei die oberen und unteren Vorder­zähne rechts und links vom Zentrum auf, anschlie­ßend die Eck- und Backenzähne.

Im Alter von zwei­ein­halb Jahren sind meist alle Milch­zähne durch­ge­bro­chen. Das Kind hat dann sein erstes voll­stän­diges Gebiss mit 20 Zähnen und ein beson­ders strah­lendes Lächeln, weil seine Milch­zähne noch viel weißer als die zweiten Zähne sind. Im Alter von etwa sechs Jahren beginnen die Milch­zähne, wieder auszu­fallen, um dann nach und nach durch 32 neue Zähne ersetzt zu werden.

Tipps und erste Hilfe beim Zahnen

Der Durch­bruch der ersten Zähne kündigt sich meist mit einem verstärkten „Spei­cheln“ und Herum­kauen des Babys an Fingern, Schnuller oder Spiel­zeug an. Für das Baby besteht in dieser Zeit durch die leicht geschwächte Immun­ab­wehr ein etwas höheres Risiko, sich einen Infekt einzu­fangen. Auch eine gerö­tete, leicht geschwol­lene Mund­schleim­haut und eine etwas erhöhte Tempe­ratur können auftreten. Viele Babys sind in dieser Zeit außerdem quen­gelig, haben Verdau­ungs­pro­bleme und schlafen schlecht.

Sie können Ihrem Kind das Zahnen etwas erleich­tern, indem Sie ihm zum Beispiel einen Beiß­ring aus Gummi zum Kauen geben – diesen können Sie auch vorher im Eisschrank kühlen. Wenn Sie das Zahn­fleisch Ihres Babys sanft mit Ihrem Finger reiben, lindert das eben­falls den Schmerz.

Die erste Zahnpflege

Sobald der erste Zahn da ist, sollten Sie diesen einmal täglich mit einer weichen, ange­feuch­teten Kinder­zahn­bürste ohne Zahn­pasta reinigen. Ab dem ersten Geburtstag sollte das Zähne­putzen dann zweimal täglich mit einem Hauch Kinder­zahn­pasta erfolgen. Wie es mit dem Zähne­putzen bei Klein­kin­dern klappt, können Sie hier nach­lesen.

Wenn alle Zähne da sind, sollten Sie Ihr Kind eben­falls vorsorg­lich das erste Mal zum Zahn­arzt bringen. So kann es sich bereits früh­zeitig an die Praxis gewöhnen und wir können Ihnen ein paar Tipps zur Mund­hy­giene beim Klein­kind und zu einer mund­ge­sunden Ernäh­rung mit auf den Weg geben.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin verein­baren möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mehr aus unserem Blog

Wie Zysten im Mund- und Kieferbereich behandelt werden

Kiefer- und Mund­zysten – zuge­geben, das klingt schon etwas gruselig. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Sie die Übel­täter ganz schnell wieder loswerden, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.

lesen

Warum sind meine Zähne gelb? – Ursachen und Behandlung von Verfärbungen

Haben Sie im Spiegel Verfär­bungen an Ihren Zähnen entdeckt? Warum sich die Farbe Ihrer Beißer ändert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

lesen

Die häufigsten Irrtümer in der Zahn- und Mundgesundheit

Schöne und gesunde Zähne sind wichtig – deshalb hören wir von vielen Seiten verschie­dene Volks­weis­heiten und Ratschläge, wie wir unsere Zahn­ge­sund­heit erhalten können. Doch Vorsicht: Einige davon entpuppen sich als fatale Irrtümer.

lesen

Alle Blog-Artikel