Dritte Zähne – was kommt auf mich zu?

Die meisten Menschen verlieren irgend­wann in Ihrem Leben den einen oder anderen eigenen Zahn und brau­chen dann die „dritten Zähne“. Aber was genau ist damit eigent­lich gemeint?

Die ersten festen Zähne sind unsere Milch­zähne, unsere zweiten heißen „die Blei­benden“ und die dritten sind alle künst­li­chen Zähne, die nach einem Zahn­ver­lust einge­setzt werden.

Dritte Zähne – welche Möglichkeiten gibt es?

Wir unter­scheiden bei dritten Zähnen zwischen fest­sit­zenden Prothesen, heraus­nehm­baren Prothesen und Hybridprothesen.

Die fest­sit­zende Prothese ist sich sehr gut geeignet, um einzelne oder wenige Zähne in einer Reihe zu ersetzen. Sie wird fest im Kiefer veran­kert – entweder wird sie dabei als eine Brücke mit Echt­zähnen als Pfeiler oder von Implan­taten getragen. Eine fest­sit­zende Prothese ist ästhe­tisch hoch­wertig, hat einen festen Sitz und stört darum nicht beim Essen oder Sprechen.

Voll‑, Teil- und Hybridprothese

Die heraus­nehm­bare Prothese ist entweder eine Voll­pro­these oder eine Teil­pro­these. Wenn keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind, kann die Voll­pro­these zum Einsatz kommen. Diese besteht aus einer zahn­fleisch-farbenen Kunst­stoff-Basis und darin sitzenden Kunst­stoff­zähnen. Durch Saug­kraft und Spei­chel hält die Prothese nun ohne weitere Veran­ke­rung an der Schleim­haut oder am Kiefer­kno­chen – jedoch ist ein sicherer Halt hier schwie­riger zu erzielen und die Prothese fühlt sich etwas anders an als feste Zähne.

Wenn dagegen noch Rest­zähne vorhanden sind, kann eine Teil­pro­these über Klam­mern an ihnen befes­tigt werden und die fehlenden Zähne ergänzen. Damit die Teil­pro­these bruch­fester ist, enthält sie ein Metall­ge­rüst, das jedoch dem Gesprächs­partner ins Auge fallen kann.

Eine Hybrid­pro­these stellt einen Mittelweg zwischen fest­sit­zenden und heraus­nehm­baren dritten Zähnen dar. Denn diese ist heraus­nehmbar, fühlt sich aller­dings wie eine fest­sit­zende Prothese an. Sie wird auf einzelnen Rest­zähnen oder Implan­taten veran­kert und zeichnet sich durch ihren sicheren Halt aus.

Pflege und Vorsorge

Ihre dritten Zähne sollten Sie genauso sorg­fältig pflegen wie Ihre eigenen Zähne, um zu verhin­dern, dass sich dort Zahn­belag fest­setzt. Putzen Sie alle Zähne mindes­tens zweimal täglich, auch die Zwischen­räume. Für die Reini­gung einer Prothese können Sie viel­fäl­tige Hilfs­mittel wie zum Beispiel Spru­del­ta­bletten oder Pulver­kon­zen­trate im Fach­handel finden. Weitere Tipps zur Zahn­pflege im Alter erhalten Sie in diesem Beitrag.

Gerne beraten wir Sie, welche Reini­gungs­technik und welche dritten Zähne die rich­tigen für Sie sind. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin verein­baren möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Mehr aus unserem Blog

Wie Ihre Zähne Schlafstörungen auslösen können

Schlaf­stö­rungen können verschie­dene Ursa­chen haben – aber wussten Sie, dass auch Ihre Zähne und Ihr Kiefer die Auslöser hierfür sein können? Mehr erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen

Wege zu einem strahlenden Lächeln – wie bekommt man weißere Zähne?

Ein strah­lendes Lächeln ist der Traum vieler Menschen. Doch der Zahn der Zeit macht selbst vor dem eigenen Gebiss nicht Halt. Wer mit weißen Zähnen glänzen möchte, kann aus einem breiten Angebot an Möglich­keiten wählen.

lesen

Zahnpflege im Alter

Schon als Kinder lernen wir, dass wichtig es ist, die Zähne gründ­lich zu putzen. Aber gibt es bestimmte Dinge, die bei der Zahn­pflege beson­ders beachtet werden sollten, wenn der Zahn der Zeit an uns nagt?

lesen

Alle Blog-Artikel