Brüchige Beißer – Warum bricht mein Zahn plötzlich ab?

Ach herrje – ein abge­bro­chener Zahn! Darüber freut sich wirk­lich niemand und oft deutet ein solcher Vorfall sogar darauf hin, dass die eigene Zahn­ge­sund­heit gefährdet ist. Welche Ursa­chen es für spröde, brüchige Beißer gibt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.

Die äußere Schutz­schicht Ihrer Beißer ist der Zahn­schmelz – und er stellt die härteste Substanz dar, die Ihr Körper hervor­bringen kann. Trotzdem können verschie­dene Belas­tungen und Umwelt­ein­flüsse dem Zahn­schmelz und dem darun­ter­lie­genden Zahn­bein so zusetzen, dass die Zähne abbre­chen können.

Zahnunfälle und der Zahn der Zeit

Eine der häufigsten Ursa­chen, weshalb Zähne split­tern oder abbre­chen, stellen Gewalt­ein­wir­kungen von außen – zum Beispiel Erschüt­te­rungen durch Unfälle, Schläge oder Stürze – dar. Meist sind hierbei die vorderen Beißer betroffen.

Brüchige, spröde Zähne können aber auch einfach die Folge des natür­li­chen Alte­rungs­pro­zesses sein und sind deshalb vor allem bei älteren Pati­enten weit verbreitet. Mit einer gesunden Ernäh­rung und sorg­fäl­tiger Zahn­pflege lässt sich dieser Prozess zwar verlang­samen, aber nicht völlig aufhalten. Mehr zu diesem Thema können Sie in unseren Blog-Beiträgen „Die häufigsten Zahn­pro­bleme im Alter“ und „Zahn­pflege im Alter“ nach­lesen.

Süßes und Saures

Wenn Sie gerne viel naschen, sind auch fiese Kari­es­bak­te­rien nicht weit – denn sie lieben Süßes! Eine unbe­han­delte Karies stellt jedoch eben­falls eine häufige Ursache für brüchige Zähne dar. Denn die Bakte­rien schwä­chen die befal­lenen Zähne von innen her in ihrer Stabi­lität. Selbst wenn der Zahn­arzt das erkrankte Gewebe durch eine Füllung ersetzt, ist der Zahn danach nicht mehr so belastbar. Ähnli­ches gilt für wurzel­be­han­delte Zähne, bei denen das Zahn­mark durch ein Füll­ma­te­rial ersetzt wurde. Weil die Zahn­sub­stanz nicht mehr mit Blut versorgt wird, wird sie allmäh­lich spröder und brüchiger.

Aber nicht nur Süßes, sondern auch Saures kann zu brüchigen Beißern führen. Denn die in einigen Lebens­mit­teln enthal­tenen Säuren können Ihrem Zahn­schmelz Mine­ral­stoffe entziehen und ihn so nach und nach auflösen und abtragen. Und ein geschwächter Zahn­schmelz macht die Zähne anfällig für Karies, Abplat­zungen, Risse und Brüche.

Aggressive Zahnpflege und Zähneknirschen

Auch ein zu fester Druck beim Zähne­putzen kann brüchige Beißer verur­sa­chen: Hierbei wird der schüt­zende Zahn­schmelz dann regel­recht wegge­schrubbt. Das darun­ter­lie­gende Zahn­bein ist gegen­über äußeren Einflüssen weniger wider­stands­fähig, wodurch die Beißer leichter brechen können.

Nicht zuletzt können brüchige Zähne auch die Folge von unbe­wusstem Zähne­knir­schen sein. Denn hierbei wirkt eben­falls ein großer Druck auf Ihre Beißer. Diese können dieser Belas­tung auf Dauer nicht stand­halten, nutzen durch das stän­dige Reiben stärker ab und werden brüchig. Weitere Infor­ma­tionen zu diesem Thema können Sie in unserem Blog-Beitrag „Zähne­knir­schen – Ursa­chen, Folgen und Behand­lung“ nach­lesen. Ihr Wissen hierzu können Sie auch in unserem Quiz testen.

Ab zum Zahnarzt!

Zähne brechen selten unver­mit­telt ab – meist ist die Zahn­sub­stanz bereits über Jahre vorge­schä­digt und geschwächt. Häufig ziehen sich erst feinste Risse durch den Beißer und breiten sich dann immer weiter aus, bis ein Teil des Zahns schließ­lich abbricht.

Um dies zu verhin­dern, sollten Sie stets die regel­mä­ßigen Kontroll­un­ter­su­chungen bei Ihrem Zahn­arzt wahr­nehmen. Denn dieser kann Schäden an Ihrer Zahn­sub­stanz – zum Beispiel Risse oder eine vermehrte Abnut­zung des Zahn­schmelzes – früh­zeitig erkennen, bevor die Zähne abbrechen.

Ihr Arzt wird dann nach den Ursa­chen hierfür forschen und Sie entspre­chend behan­deln, zum Beispiel mithilfe von Knir­scher­schienen, Fluo­rid­prä­pa­raten und ‑gels zur Stär­kung des Zahn­schmelzes oder auch mithilfe von Zahn­ver­sie­ge­lungen auf den Kauflä­chen oder Kronen zum Schutz vor Frak­turen und Karies.

Ist es bereits zu spät und Ihnen fehlt schon ein Stück Ihres Zahnes? Dann können Sie in unserem Blog-Beitrag „Zahn abge­bro­chen – was soll ich tun?“ nach­lesen, wie Sie am besten mit der Situa­tion umgehen sollten.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie gleich einen Termin verein­baren? Dann können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Plötzliche Zahnschmerzen – was Sie tun sollten und was nicht

Mit einem Mal sind sie da: Zahn­schmerzen! Wie verhalte ich mich jetzt richtig und was kann ich tun, um sie schnell wieder los zu werden?

lesen

Was können Sie tun, wenn der Knochen im Kiefer schwindet?

Ein Kiefer­kno­chen, der sich abbaut – das klingt nicht gut und kann einige unan­ge­nehme Folgen nach sich ziehen. Was die häufigsten Ursa­chen für so einen Knochen­schwund sind und welche Behand­lungs­mög­lich­keiten es gibt, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.

lesen

Zahnschmelz stärken – so geht’s!

Ihr Zahn­schmelz schützt Ihre Beißer zuver­lässig vor Kälte, Karies und Abnut­zungs­schäden. Dieser Blog-Beitrag verrät Ihnen ein paar Tipps, wie Sie ihm etwas Gutes tun und ein strah­lendes Lächeln entfalten können.

lesen

Alle Blog-Artikel