Bleaching-Zahncremes – Vorteile, Nachteile und Alternativen

Weiße Zähne wünscht sich doch jeder. Aber im Laufe des Lebens werden diese einfach immer dunkler und gelber, zum Beispiel durch färbende Lebens­mittel wie Kaffee oder Tee. Zum Aufhellen der Zähne können Sie unter anderem Blea­ching-Zahn­creme verwenden.

Zahncremes mit Bleaching-Effekt

Blea­ching-Zahn­pasten unter­scheiden sich von normalen Zahn­cremes nur durch die darin enthal­tenen Putz­körper – zum Beispiel Schlämm­kreide, Sili­kate oder Marmor­pulver. Diese sorgen beim Zähne­putzen dafür, dass ober­fläch­liche Verfär­bungen und Beläge nach und nach abge­tragen werden. So kommt die ursprüng­liche Natur­farbe der Zähne langsam wieder zurück.

Die Blea­ching-Zahn­pasta sollten Sie jedoch nicht jeden Tag benutzen, weil sie den Zahn­schmelz durch den regel­mä­ßigen Abrieb schä­digen kann. Auch sollten Sie diese unbe­dingt nur bei gesunden Zähnen einsetzen und nicht bei kariösen Zähnen, frei­lie­genden Zahn­hälsen oder Zähnen mit undichten Füllungen.

Pro und Contra

Blea­ching-Zahn­cremes können Sie günstig erwerben und unkom­pli­ziert anwenden, darum stellen diese eine gute, einfache Möglich­keit der Zahn­auf­hel­lung dar. Außerdem sind sie für gesunde Zähne unbe­denk­lich und können leichte, ober­fläch­liche Verfär­bungen lösen.

Aller­dings ist der Aufhell-Effekt durch Blea­ching-Zahn­cremes im Vergleich zu anderen Methoden insge­samt geringer: Die Zähne werden nämlich nicht etwa gebleicht, sondern ledig­lich von Abla­ge­rungen befreit. Nach und nach wird dadurch also nur die natür­liche Zahn­farbe wiederherstellt.

Alternativen zur Bleaching-Zahncreme

Neben diesen spezi­ellen Zahn­cremes gibt es im Droge­rie­markt weitere verschie­dene Blea­ching-Produkte, die mit ihren Wirk­stoffen die Zähne aufhellen und gute Ergeb­nisse erzielen können – zum Beispiel Blea­ching-Gels, Blea­ching-Stifte und Blea­ching-Streifen, die Sie auf die Vorder­zähne kleben. Für ein Home-Blea­ching können Sie auch komplette Sets erwerben, welche zwei Kunst­stoff­schienen für Ober- und Unter­kiefer enthalten.

Frei­ver­käuf­liche Produkte enthalten nur eine geringe Konzen­tra­tion des Bleich­mit­tels, damit es nicht zu Verlet­zungen kommt. Trotzdem können sie bei regel­mä­ßiger Anwen­dung auf Dauer den Zahn­schmelz schädigen.

Wir bieten eben­falls ein profes­sio­nelles Blea­ching für Sie an, bei welchem wir Wirkungen von Wasser­stoff­per­oxid und ultra­vio­lettem Licht mitein­ander kombi­nieren. Die wich­tigste Voraus­set­zung für gesunde und weiße Zähne bleibt jedoch natür­lich – ganz einfach – regel­mä­ßiges und gründ­li­ches Zähne­putzen. Wer dauer­haft weiße Zähne haben möchte, sollte außerdem lieber auf färbende Lebens­mittel wie Kaffee, Tee und Rotwein verzichten und nicht rauchen. Weitere Tipps lesen Sie im Blog-Beitrag „Wege zu einem strah­lenden Lächeln – wie bekommt man weißere Zähne?“.

Wenn Sie einen Termin verein­baren möchten oder weitere Fragen haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

So pflegen Sie Ihren Zahnersatz richtig

Nicht nur die eigenen Beißer können schnell von Zahn­belag einge­nommen werden, sondern auch die dritten Zähne. Was Sie bei der Reini­gung von Zahn­ersatz beachten sollten, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen

Wann und wo wächst der erste Zahn?

Ein strah­lendes Lächeln beginnt mit dem ersten Zahn und ist das Ergebnis eines länger währenden Prozesses – des Zahnens. Wann beginnt dieser Prozess und welchen Zahn sieht man zuerst?

lesen

Die häufigsten Fehler beim Zähneputzen

Eine gute Mund­hy­giene ist wichtig, damit Ihre Zähne und Ihr Zahn­fleisch gesund bleiben und keine Probleme bereiten. Welche Fehl­griffe Sie mit Ihrer Zahn­bürste dabei unbe­dingt vermeiden sollten, lesen Sie in diesem Blog-Beitrag.

lesen

Alle Blog-Artikel