Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema „Zähneknirschen“!
Kennen Sie das? Mit einem Mal bemerken Sie, dass Sie Ihre Zähne mit aller Kraft zusammenbeißen und sie heftig aufeinander knirschen lassen. Ihre Beißer können darunter ganz schön leiden! Wie gut Sie sich mit diesem Thema auskennen, können Sie in folgendem Quiz testen.

Frage 1/5
Was ist die häufigste Ursache fürs Zähneknirschen?
Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Schlecht sitzender Zahnersatz.
Die richtige Antwort ist C: Zähneknirschen kann viele Ursachen haben. Am häufigsten stehen wir aber unter Stress und starker psychischer Anspannung, wenn wir die Zähne zusammenbeißen.
Kann es sein, dass ich noch gar nicht bemerkt habe, dass ich mit meinen Zähnen knirsche?
Nein, Zähneknirschen nehmen Sie immer bewusst wahr.
Die richtige Antwort ist A: Es kann passieren, dass Ihr Zahnarzt eines Tages sehr starke Abnutzungen an ihren Beißern feststellt, Sie jedoch selbst noch nichts vom Zähneknirschen mitbekommen haben.
Ist Zähneknirschen schlimm?
Ja, Zähneknirschen kann einige sehr unangenehme Folgen für Ihre Beißer nach sich ziehen!
Nein, Zähneknirschen gilt als eher harmloses Phänomen.
Die richtige Antwort ist A: Beim Zähneknirschen pressen Sie Ihre Beißer mit so großem Druck aufeinander, dass diese Stück für Stück abgenutzt und geschädigt werden. Ihre Zähne können nun unangenehm schmerzen, sie können sich außerdem lockern und ausfallen.
Welche weiteren Beschwerden können durch Zähneknirschen ausgelöst werden?
Kieferknacken und Probleme beim Öffnen des Kiefers.
Kopf‑, Nacken- und Rückenschmerzen sowie Tinnitus.
Die richtige Antwort ist C: Durch den starken Druck auf die Kiefergelenke beim Knirschen können die Gelenkscheiben verrutschen. Dadurch kann es im Kiefer knacken – und sogar zu Problemen beim Öffnen des Kiefers kommen. Daneben können auch Kopf‑, Nacken- sowie Rückenschmerzen und Tinnitus auftreten.
Um Ihre Beißer nachts vor dem Zähneknirschen zu schützen, kann Ihr Zahnarzt zum Beispiel eine Kunststoffschiene anfertigen. Wie oft und wie lange sollten Sie diese Schiene tragen?
Einmal wöchentlich genügt.
Die richtige Antwort ist C: Sie sollten die Schiene so oft und so lange wie möglich tragen – am besten jede Nacht. Daneben können physiotherapeutische Übungen, Massagen und Wärmebehandlungen dabei helfen, die Kaumuskulatur zu entspannen und die Beschwerden zu lindern. Wenn das Zähneknirschen psychisch bedingt ist, sollten Sie außerdem versuchen, die seelischen Ursachen und einen Weg zu finden, mit dem Stress umzugehen und sich zu entspannen.
Ergebnis
Sie haben keine Frage richtig beantwortet.
Da geht noch was! Wenn Sie noch ein bisschen üben, zaubern Sie sich bestimmt auch bald ein strahlendes Lächeln ins Gesicht.
Gut gemacht! Wir haben Ihnen ordentlich auf den Zahn gefühlt – und Sie haben bestanden. Mit dem Thema „Zähneknirschen“ kennen Sie sich wirklich gut aus.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind ein echter Experte – beim Thema „Zähneknirschen“ macht Ihnen keiner so schnell etwas vor.
Noch mehr interessante Informationen zum Thema erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag „Zähneknirschen – Ursachen, Folgen und Behandlung“. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Quiz neu starten
weiter
zurück