Wie Ihre Zähne Schlafstörungen auslösen können
Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben – aber wussten Sie, dass auch Ihre Zähne und Ihr Kiefer die Auslöser hierfür sein können? Mehr erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
Viele Menschen haben Probleme beim Einschlafen, wachen ständig auf oder wälzen sich die ganze Nacht über nur im Bett herum, ohne ein Auge schließen und erholsamen Schlaf finden zu können.
Wenn Sie zu sehr die Zähne zusammenbeißen
Oft stellen seelische Belastungen die Ursache für Schlafstörungen dar. Stress und Anspannung wirken sich aber wiederum auch auf Ihren Kiefer und Ihre Zähne aus. So verursachen hauptsächlich seelische Belastungen nächtliches Zähneknirschen – dicht gefolgt von Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie schlecht sitzendem Zahnersatz.
Nächtliches Zähneknirschen geschieht meist unterbewusst. Es kann aber neben Zahn- und Kieferschmerzen auch einige gesundheitliche Beschwerden auslösen, die sich nicht nur auf Ihren Mundraum beschränken – so zum Beispiel Verspannungen und starke Schmerzen im Kopf‑, Nacken‑, Schulter- und Rückenbereich.
Diese Folgen können sich nun ebenfalls deutlich auf Ihre Schlafqualität auswirken und zu unruhigen Nächten ohne erholsamen Schlaf führen. Hierdurch steigt wiederum Ihr Stresspegel und die allgemeine Anspannung, das Zähneknirschen wird erneut angekurbelt, die Schlafprobleme nehmen weiter zu und Sie finden sich in einem Teufelskreis wieder.
Wenn Sie nachts mit Ihren Zähnen knirschen, können unter anderem spezielle Kunststoffschienen dafür sorgen, dass sich Ihre Kiefermuskulatur wieder etwas entspannen kann und Sie nachts wieder erholsamen Schlaf finden können. Genaueres zu diesem Thema und weitere Tipps können Sie auch in unserem Blog-Beitrag „Zähneknirschen – Ursachen, Folgen und Behandlung“ nachlesen.
Wenn der Kiefer in der Nacht schmerzt
Wenn Sie nachts von starken Kieferschmerzen wach gehalten werden, kommen wiederum verschiedene Auslöser hierfür infrage, zum Beispiel kariöse Zähne, Zahnfleischentzündungen oder auch eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
Diese stellt eine schmerzhafte funktionelle Störung des Kauapparates dar. Durch Fehlbelastungen im Kiefer und in der Kaumuskulatur treffen Ober- und Unterkiefer beim Kauen schließlich nicht mehr richtig aufeinander. Hierdurch können starke, schlafraubende Kieferschmerzen verursacht werden. Auch weitere Beschwerden wie zum Beispiel Kieferknacken, Nackenverspannungen, Tinnitus sowie Ohren‑, Rücken- und Kopfschmerzen können hinzukommen.
Je nachdem, welche Ursache der CMD zugrunde liegt, bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an – beispielsweise Knirscherschienen, Zahnspangen bei Fehlstellungen oder auch eine Kieferoperation. Genaueres zu diesem Thema können Sie in unserem Blog-Beitrag „Was können Sie gegen Kieferschmerzen tun?“ nachlesen.
Durchgeschnarcht statt durchgeschlafen
Wenn Sie unruhig schlafen und morgens ständig müde aufwachen, könnte dies auch daran liegen, dass Sie nachts schnarchen. Hierbei fallen Ihr entspannter Unterkiefer und Ihre erschlaffte Zunge ganz einfach nach hinten und führen dazu, dass sich die Luftwege verengen und Ihr Gaumensegel anfängt, zu flattern. Im schlimmsten Fall können Ihre Atemwege sogar vollständig verschlossen werden. Es kommt dann zu einem vorübergehenden Atemstillstand – der sogenannten Schlafapnoe, bei der Sie nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Kein Wunder also, dass Sie nachts einfach nicht zur Ruhe kommen.
Auch bei diesem Problem kann Ihnen unter anderem Ihr Zahnarzt im Rahmen der „Zahnärztlichen Schlafmedizin“ helfen. So kann eine sogenannte Schnarchschiene Ihren Unterkiefer und Ihre Zunge in der Nacht nach vorne verlagern, sodass diese nicht wie sonst nach hinten zurücksinken können.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Blog-Beiträgen „Schlafzahnmedizin: Erholsame Nächte dank Schnarchschiene“ und „Womit beschäftigt sich die „Zahnärztliche Schlafmedizin“?“.
Suchen Sie Rat bei Ihrem Zahnarzt!
Wenn Sie schlecht schlafen und Zahn- oder Kieferschmerzen oder ähnliche Beschwerden bemerken, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren. Dieser kann Sie gründlich untersuchen, den Ursachen der Schmerzen und Schlafprobleme auf den Grund gehen und die richtige Behandlungsmethode empfehlen.
Haben Sie noch weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.