Welche Zahnfehlstellungen gibt es?

Schiefe Zähne, welche mit Zahn­spangen korri­giert werden, kennt wohl jeder. Aber welche Zahn- oder Kiefer­fehl­stel­lungen können sich eigent­lich genau dahinter verbergen?

Biss zum Kieferorthopäden!

Zähne, die nicht korrekt im Ober- oder Unter­kiefer ange­ordnet sind, sind nicht nur ästhe­tisch auffällig. Sie können auch schwer­wie­gende gesund­heit­liche Folgen nach sich ziehen. Denn wenn Ihre Beißer schief aussehen, gedreht sind oder nicht an der vorge­se­henen Stelle heraus­wachsen, kann es zu funk­tio­nalen Einschrän­kungen, also zum Beispiel zu Problemen beim Beißen, Kauen, Spre­chen oder bei der Zahn­rei­ni­gung kommen.

Zahn­fehl­stel­lungen fallen dabei sehr unter­schied­lich aus – es können beispiels­weise einzelne Zähne oder eine ganze Zahn­reihe betroffen sein. Sie können alleine oder in Kombi­na­tion mit einer Kiefer­fehl­stel­lung auftreten, bei welcher die Form des Ober- oder Unter­kie­fers beein­träch­tigt oder die Lage von Ober- und Kiefer­kiefer zuein­ander nicht korrekt ist.

Verschiedene Arten von Zahnfehlstellungen

Die häufigsten Formen von Zahn­fehl­stel­lungen stellen wohl Zahn­ro­ta­tionen und ‑kippungen dar. Während sich bei einer Zahn­ro­ta­tion ein Beißer um seine eigene Achse dreht und nun schief dasteht, ist bei der Zahn­kip­pung dessen Achs­nei­gung fehlerhaft.

Häufig liegt die Ursache für diese beiden oft in Kombi­na­tion auftre­tenden Zahn­fehl­stel­lungs­arten in einem Engstand der Zähne. Hierbei haben Ihre Beißer nicht genug Platz im Kiefer, stehen zu eng beiein­ander und bewegen sich in eine sichtbar schiefe Posi­tion. Sie können sich dabei nicht nur verdrehen, sondern sogar eine zweite Reihe bilden. Dadurch kann eine gründ­liche Zahn­rei­ni­gung drama­tisch erschwert werden, sodass schon sehr bald weitere Probleme hinsicht­lich Ihrer Mund­ge­sund­heit entstehen werden.

Weiterhin können in Ihrem Gebiss natür­lich auch Zahn­lü­cken auftreten, zum Beispiel wenn Ihre Beißer im Verhältnis zu Ihrem Kiefer sehr klein geraten sind oder Sie ein beson­ders kräf­tiges Lippen­bänd­chen besitzen. Zahn­lü­cken können jedoch auch die Folge eines Unfalls oder einer Entfer­nung des Beißers durch Ihren Zahn­arzt sein. Wenn Sie eine Zahn­lücke besitzen, ist das Risiko aller­dings sehr hoch, dass die Nach­bar­zähne ihre Posi­tion in der Zahn­reihe verlassen und nach und nach in Rich­tung Zahn­lücke wandern. Auf diese Weise kommt es zu immer mehr Lücken in Ihrem Gebiss. Sie sollten also vor dieser Zahn­wan­de­rung einen kiefer­or­tho­pä­di­schen Experten aufsuchen!

Nicht zuletzt besteht außerdem die Möglich­keit, dass Ihre Beißer zu weit aus Ihrem Kiefer heraus­ge­wachsen oder auch – im Gegen­teil – nicht voll­ständig durch­ge­bro­chen sind.

Zahn- und Kieferfehlstellungen in Kombination

Eine weitere bekannte Form der Zahn­fehl­stel­lung stellt der soge­nannte Bukkal­stand dar. Hiervon ist die Rede, wenn ein Zahn im Vergleich zum Zahn­bogen zu weit außen steht. Beim soge­nannten Lingu­al­stand hingegen befindet sich der Beißer zu weit innen.

Wenn die Zähne im Unter­kiefer weiter außen stehen als die Ober­kief­er­zähne, kann der soge­nannte Kreuz­biss eine Folge sein. Hierbei ragen die Unter­kiefer-Beißer, an der Vorder­front oder auch seit­lich, über die Zähne im Ober­kiefer hinaus. Die Beißer greifen dann falsch inein­ander und können Probleme beim Kauen verur­sa­chen. Beim soge­nannten „offenen Biss“ kann es sogar dazu kommen, dass Ihre Zähne komplett anein­ander vorbeibeißen.

Weitere häufig auftre­tende Kiefer­fehl­stel­lungen sind der Über­biss, bei dem der Ober­kiefer im Verhältnis zum Unter­kiefer zu groß ist und über diesen hinaus­ragt, und – im Gegen­satz hierzu – der Unterbiss.

Bekannt ist daneben auch das soge­nannte Tief­ge­biss, bei welchem die oberen Schnei­de­zähne zu weit nach unten reichen und die unteren Schnei­de­zähne bede­cken. Bei einer spezi­ellen Vari­ante – dem Deck­ge­biss – sind die oberen Schnei­de­zähne zusätz­lich nach innen gekippt und können dadurch das Zahn­fleisch verletzen oder den Zahn­schmelz der unteren Zahn­reihe abreiben.

Kieferorthopädische Behandlungsmöglichkeiten

Einige der genannten Fehl­stel­lungen können – gerade, wenn sie nicht sehr stark ausge­prägt sind – als unbe­denk­lich einge­stuft werden. Aller­dings sollten Sie, beson­ders wenn Sie funk­tio­nale Einschrän­kungen bemerken oder auch einfach eine Therapie aus ästhe­ti­schen Gründen wünschen, einen Kiefer­or­tho­päden aufsu­chen. Dieser wird Ihre Zähne und Ihre Kiefer gründ­lich auf mögliche Fehl­stel­lungen unter­su­chen, Sie ausführ­lich beraten und Ihnen eine Behand­lungs­me­thode empfehlen.

Es exis­tieren viele Möglich­keiten und unter­schied­liche Methoden, mit denen Zahn­fehl­stel­lungen korri­giert werden können. Zum Beispiel kann der Kiefer­or­tho­päde eine Zahn­spange einsetzen. Bei starken Verfor­mungen kann auch ein kiefer­chir­ur­gi­scher Eingriff sinn­voll sein. Welche Art der Behand­lung sich im spezi­ellen Fall beson­ders anbietet, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es sich bei dem Pati­enten um ein Kind oder um einen Erwach­senen handelt. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Zahn­kor­rek­turen bei Erwach­senen.

Hier können Sie außerdem Ihr Wissen zum Thema Zahn­spange testen. Weitere inter­es­sante Infor­ma­tionen zu chir­ur­gi­schen Eingriffen können Sie in unserem Blog-Beitrag „Inter­view zum Thema ‚Kiefer­chir­urgie‘“ nach­lesen.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie einen Termin verein­baren? Dann können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Mehr aus unserem Blog

Warum das Reinigen der Zahnzwischenräume so wichtig ist

Nach dem Essen: Zähne­putzen nicht vergessen! Das lernt schon jedes Kind. Dass aber auch das Reinigen der Zahn­zwi­schen­räume zur Zahn­pflege gehört, wird oft über­sehen. Warum sind denn eigent­lich Zahn­seide und Co. so wichtig?

lesen

Warum sind meine Zähne gelb? – Ursachen und Behandlung von Verfärbungen

Haben Sie im Spiegel Verfär­bungen an Ihren Zähnen entdeckt? Warum sich die Farbe Ihrer Beißer ändert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

lesen

Zahnschmerzen im Urlaub

Sie liegen gerade schön entspannt am Strand im Urlaub und mit einem Mal passiert es ausge­rechnet jetzt: Zahn­schmerzen! Was können Sie nun tun?

lesen

Alle Blog-Artikel